Folgende Inhalte lernst du in diesem Video:
- Auswahl des Mikrofons
- Audiospur aufnehmen
- Audiospur bearbeiten
- Audiospur umbenennen
- Erstellen neuer Tonspuren
- Einfügen von Soundeffekten
- Hörspiel als Datei anzeigen
Anleitung
Was ist Garage Band?
Mit Garage Band wird das iPad zum privaten Aufnahmestudio. Die App umfasst eine tolle Sammlung an Touch-Instrumenten. Damit kann man sehr einfach qualitativ hochstehende Musik produzieren oder mithilfe des Mikrofons die eigene Stimme aufnehmen. Somit ist es mit dieser App möglich, eigene Songs zu spielen und abzumischen oder Hörspiele aufzunehmen. Die Aufnahmen können exportiert und mit anderen geteilt werden.
Folgende Inhalte findest du in dieser schriftlichen Anleitung:
- Start im Tonstudio
- Einstellungen & Aufnahmen
- Bearbeitung Tonaufnahme
- Spureinstellungen
- Soundeffekte hinzufügen
- Weitere Spureinstellungen
- Projekt speichern & exportieren
Start im Tonstudio
GarageBand ist eine App, mit der du ganz einfach ein Hörspiel erstellen kannst. Du kannst nicht nur Audioaufnahmen erstellen, sondern diese auch zuschneiden und zusammenfügen. Auch Soundeffekte und Hintergrundmusik lässt sich problemlos einfügen.
Wenn du Garage Band das erste Mal öffnest, wirst du vom Hauptmenu begrüsst. Hier kannst du zwischen den verschiedenen Instrumenten und dem Audio-Recorder auswählen. Um ein Hörspiel aufzunehmen und zu bearbeiten, brauchst du den Audio-Recorder. Diesen erkennst du am Symbol mit dem Mikrofon. Klicke ihn an, um ein Projekt zu starten.
Mit dem Audio-Recorder kannst du nun die eigene Stimme, ein Instrument oder jedes andere Tonmaterial über das Mikrofon deines iPads aufnehmen und in Garage Band abspielen.
Der Audio-Recorder hat zwei Gruppen von Steuerelementen, mit denen du den Klang ändern kannst. Mit der Ansicht «Spaß» kannst du den Klang deiner Aufnahme schnell ändern, während die Ansicht «Studio» weitere Optionen zum Verbessern deiner Aufnahme bereitstellt.
Eine der wichtigsten Einstellungen, die du ganz zu Beginn deiner Aufnahme vornimmst, ist hinter dem kleinen Plus-Zeichen oben rechts versteckt. Wenn du dieses anklickst, öffnet sich das Fenster Song-Abschnitte. Klicke auf «Abschnitt A» und wechsle von den 8 Takten zur Einstellung «Automatisch». Machst du das nicht, so haben die Aufnahmen ein Zeitlimit. Um das Feld zu schliessen, kannst du einfach irgendwo in die Fläche tippen.

Startbildschirm 
Tonstudio 
Abschnittslänge einstellen
Einstellungen & Aufnahmen
Eine hilfreiche Option ist das Fragezeichen in der oberen Ecke. Wenn du dieses anklickst, erscheinen kleine gelbe Boxen mit Erklärungen zu den verschiedenen Optionen der jeweiligen Oberfläche.
Wenn du in der Mitte ein Mikrofon mit dem Titel «Clean» siehst, sind die Voreinstellungen gut, um ein Hörspiel aufzunehmen. Wechsle oben in der Mitte vom Reiter «Spass» zum Reiter «Studio», um Anpassungen am Mikrofon vorzunehmen. Du kannst, wenn du das möchtest, mit den Reglern unten in der Mitte die Toneinstellungen der Aufnahmen verändern. Meist sind diese Einstellungen jedoch schon gut zur Aufnahme.
Über den Schieberegler auf der linken Seite mit der Bezeichnung «IN» kannst du Störsignale reduzieren und die Eingabelautstärke festlegen. Je weiter nach oben du den Regler schiebst, umso empfindlicher reagiert das Mikrofon. Je weiter nach unten du den Regler schiebst, umso mehr Störsignale werden herausgefiltert und die Aufnahmelautstärke reduziert sich.
Um die Eingangslautstärke automatisch anzupassen, klickst du auf das Symbol neben der Bezeichnung IN und aktivierst anschliessend unter Eingangspegel den Regler für die automatische Steuerung.
Mithilfe des Noise Gate (Rauschgatter) kannst du bei Aufnahmen den unteren Grenzwert für das Eingangsrauschen reduzieren. Ein Noise Gate eliminiert den Ton, wenn dieser unter den festgesetzten Mindestwert absinkt. Tippe dazu in den Eingangseinstellungen «Noise Gate».
Bevor du eine Aufnahme für ein Hörspiel beginnst, muss du das automatische Metronom ausschalten. Klicke dazu auf das Symbol mit dem Metronom. Zu findest oben rechts, links vom Symbol mit dem Zahnrad. Über das Feld «Einstellungen» kannst du das Metronom und den Einzähler (Countdown) ebenfalls deaktivieren.

Schieberegler Störsignale 
Eingangslautstärke & Noise Gate 
Metronom ausschalten
Um die Stimme mit lustigen Effekten zu verzerren, wechselst du vom Reiter «Studio» wieder in den Reiter «Spass». Hier kannst du nun Sprachfilter auswählen, die deine Stimme verzerren. Du siehst ein Rad, über welches du verschiedene Stimmverzerrer auswählen kannst. Mit den Reglern unterhalb stellt du ein, wie stark die Verzerrung sein soll. Du kannst verschiedene Presets ausprobieren, indem du darauf tippst und die Regler drehst.
Wenn du zufrieden bist mit den Einstellungen, so kannst du in der Kontrollleiste oben auf den Knopf mit dem roten Kreis klicken, um deine Aufnahme zu starten. Es erscheint ein Countdown, bevor die Aufnahme startet. Sobald dieser verschwindet, beginnt das iPad mit der Tonaufnahme. Um die Aufnahme zu beenden, drückst du auf das viereckige Stop-Symbol.
Mach dir keinen Stress beim Aufnehmen und gönne dir lieber eine Pause, bevor du anfängst zu sprechen und bevor du die Aufnahme beendest. Du kannst die Aufnahme später immer noch zuschneiden, wenn die Pausen zu lang sind.

Tonstudio Auswahl 
Aufnahme starten 
Aufnahme beenden
Bearbeitung Tonaufnahme
Um eine erstellte Tonaufnahme zu bearbeiten, klickst du auf das Symbol mit den 3 waagerechten Balken oben links. Du bist nun in der Spuransicht. Hier siehst du die Tonaufnahme als blaues Feld. Schiebe den Regler an den Anfang der Aufnahme oder klick auf das Symbol mit dem Pfeil, der nach links zeigt. Wenn du nun in der Kontrollleiste auf den «Play-Button» klickst, kannst du dir die Aufnahme nochmals anhören.
Um Einstellungen an der Audiospur vorzunehmen, tippst du diese an. Wenn du eine Audiospur angewählt hast, leuchtet diese hellblau. Über die weissen Schieberegler kannst du die Aufnahme nun kürzen.

in Spuransicht wechseln 
Aufnahme anhören 
Aufnahme kürzen
Um weitere Einstellungen an einer Tonspur vorzunehmen, wählst du diese über einen Doppelklick aus. Nun erscheint ein Auswahlmenü oberhalb der ausgewählten Tonspur.
Mit einem Klick auf «Ausschneiden» löschst du den markierten Bereich der Tonspur. Mit einem Klick auf «Kopieren» und anschliessend auf «Einsetzen» fügst du den ausgewählten Bereich erneut hinzu. Klicke auf «Löschen», um den ausgewählten Bereich zu löschen.
Mit einem Klick auf «Loop» wird der ausgewählte Abschnitt bis zum Ende der aktuellen Aufnahme oder bis zum Anfang des nächsten Abschnitts in der gleichen Spur als Endlosschleife wiederholt. Durch Bewegen des rechten Rands des Abschnitts kannst du die Dauer der Endlosschleife anpassen.
Um Pausen oder Versprecher zu löschen, musst du die Bereiche mithilfe der Teilen-Funktion herausschneiden. Wähle die Tonspur über einen Doppelklick aus und klicke anschliessend auf «Teilen». Es erscheint ein Symbol mit einer Schere oberhalb der ausgewählten Audiospur. Schiebe das Scherensymbol nun an exakt die Stelle, an welcher du deine Spur teilen möchtest. Du kannst die Aufnahme auch nochmals anhören, um sicher zu gehen, dass du am richtigen Ort den Schnitt setzt. Wenn alles passt, so ziehst du das Scherensymbol senkrecht nach unten. Damit teilst du die Audiospur in zwei Abschnitte. Nun kannst du über das Anpassen der Abschnitt-Enden zu lange Pausen oder Versprecher sehr einfach löschen.

Auswahlmenü 
Abschnitt im Loop 
gelöschter Abschnitt

Aufnahmebearbeitungsfenster 
Scherensymbol hinunterziehen 
geteilte Aufnahme
Über einen Klick auf «Umbenennen», kannst du die Abschnitte deiner Tonspur passend bezeichnen.
Über einen Klick auf «Einstellungen» hast du die Möglichkeit zum Beispiel den Lautstärkepegel des ausgewählten Abschnitts zu verändern oder die Abspielgeschwindigkeit anzupassen. Über einen Klick auf «Alle zurücksetzen» kannst du auch alle vorgenommenen Änderungen wieder rückgängig machen und die Tonspur in den Originalzustand zurück setzen.

Tonspur benennen 
umbenannte Tonspur 
Einstellungsübersicht
Spureinstellungen
Um eine neue Tonspur hinzuzufügen, klickst du am unteren linken Bildschirmrand auf das «Plus-Zeichen». Hier kannst du nun wiederum auswählen, ob du ein Instrument oder eine Voice-Aufnahme hinzufügen möchtest.
Um Einstellungen für die ganze Tonspur vorzunehmen, wählst du diese über einen Klick auf das Symbol am linken Rand aus. Klicke nochmals auf das Symbol, um zu den Einstellungen der Tonspur zu gelangen. Klicke auf «Duplizieren», um eine neue Tonspur mit den gleichen Einstellungen wie der bereits existierenden Tonspur hinzuzufügen. Klickst du auf «Löschen», so wird die gesamte Tonspur gelöscht. Mit einem Klick auf «Symbole» kannst du ein anderes Anzeigesymbol für die ausgewählte Tonspur auswählen.
Du brauchst auch zum Einfügen von Soundeffekten oder Hintergrundmusik zusätzliche Spuren.
Nachdem du eine neue Spur erstellt hast, kannst du diese mit einem Doppelklick auf das Symbol am linken Rand der Tonspur auswählen. Die Spur wechselt nun automatisch in den Aufnahmemodus.

Spureinstellungen 
Auswahl «Duplizieren» 
zweite Spur mit gleichen Einstellungen
Soundeffekte hinzufügen
Um Soundeffekte einzufügen, müssen diese zuerst heruntergeladen werden. Klicke dazu in der Auswahlleiste oben auf das «Loop-Symbol». Es gleicht dem Zeichen für eine Achterbahn und du findest es oben rechts. Du befindest dich nun im Hauptmenü der Sound-Mediathek. Tippe auf «Mehr Apple Loops laden» und du befindest dich im Hauptmenü der Sound Library. Hier gibt es verschiedene Audiopakete, die du herunterladen kannst.
Für die Soundeffekte musst du das Paket «Spielkiste» anklicken. Klicke anschliessend auf «Laden», um das Soundpaket zu installieren. Die Effekte werden nun auf dein iPad heruntergeladen. Klicke oben rechts auf «Fertig», wenn das Paket heruntergeladen wurde.

Loop anklicken 
Soundpakete öffnen 
Spielkiste herunterladen
Um Soundeffekte zu deinem Projekt hinzuzufügen, musst du erneut auf das «Loop-Symbol» in der Kontrollleiste klicken. Hier findest du nun eine Übersicht aller Musik und Soundeffekte, die auf dem iPad verfügbar sind.
Nutze zum Suchen eines Soundeffekts die Suchfunktion oder die Filtereinstellungen. Wenn du die Textsuche nutzt, so musst du bedenken, dass du die Suchbegriffe in englischer Sprache eingeben musst. Suche also zum Beispiel nicht nach «Löwe», sondern nach «lion», um ein Löwenknurren in deine Aufnahme einzufügen. Bei der Suche mithilfe der Filter klickst du auf «Genres» und anschliessend auf «Toneffekte», um dir diese anzeigen zu lassen.
Um dir einen Soundeffekt oder ein Lied anzuhören, klickst du auf das blaue Tonspuren-Signal. Ziehe den Soundeffekt einfach mit einem Finger von der Bibliothek in die gewünschte Spur, um ihn zu deiner Aufnahme hinzuzufügen. In der Spurenübersicht kannst du den eingefügten Sound dann dort platzieren, wo du ihn haben möchtest.
Um selbst eigene Soundeffekte herzustellen, kannst du kreativ werden. Nutze zum Beispiel ein Backpapier oder eine alte Magnetbandkassette, um Schritte im Laub nachzustellen.

Textsuche 
Genre auswählen 
Soundeffekt in Tonspur ziehen
Weitere Spureinstellungen
Zum Anpassen der Spureinstellungen, wischst du das Spuren-Icon von links nach rechts. Nun öffnet sich das Übersichtsmenü zur ausgewählten Tonspur.
Mithilfe der Regler kannst du die Lautstärke der einzelnen Tonspuren anpassen. Je weiter links der Regler ist, desto leiser ist die Spur und umgekehrt. Du kannst eine Spur auch zwischenzeitlich stummschalten, wenn du etwas in einer separaten Tonspur kontrollieren möchtest. Mit einem Klick auf das «Headset-Symbol» schaltest alle (bis auf die ausgewählte) Tonspuren stumm.
Über einen Doppelklick auf das Icon einer Tonspur kommst du zu den weiteren Einstellungen.

nach Rechts ziehen 
Lautstärke anpassen 
Spureinstellungen
Projekt speichern & exportieren
Das Zwischenspeichern des Projektes ist nicht nötig, da dies jeweils automatisch geschieht.
Um ein fertiges Projekt zu beenden, musst du auf das «Datei-Icon» oben links klicken. Es erscheint die Ansicht mit allen Projekten, die auf dem iPad in Garage Band erstellt wurden.
Wenn du auf den Titel der Datei klickst, kannst du diesen noch umbenennen. So verlierst du auch bei mehreren Projekten nicht die Übersicht. Um die Audiodatei nach dem Fertigstellen des Hörspiels zu exportieren, klickst du oben rechts auf «Auswählen» und wählst anschliessend das Projekt aus, welches du exportieren möchtest. Klicke dann am unteren Bildschirmrand auf «Teilen» und anschliessend auf «Song», um die Datei als fertige Audiodatei abzuspeichern. Entscheide, in welcher Qualität die Datei abgespeichert werden soll, wer als Autor und Komponist angegeben werden soll und klicke anschliessend auf «Teilen». Nun kannst du den Speicherort der Datei bestimmen. Klicke beispielsweise auf das Wolken-Symbol, um die Datei in deinem OneDrive-Ordner abzuspeichern.

Öffnen der Dateiübersicht 
Projekt umbenennen 
Projekt auswählen 
als Song exportieren 
Qualität auswählen 
Speicherort auswählen