Zum Inhalt

Comic Life

    Folgende Inhalte lernst du in diesem Video:

    • Erstellen eines Comics mit Vorlage aus Comic Life
    • Einfügen von Medien in Comics
    • Einfügen von Sprechblasen, Texten und Comic-Objekten
    • neue Seite erstellen
    • Comic exportieren und/oder Drucken

    Anleitung

    Was ist Comic Life?

    Mit Comic Life können auf sehr einfache Weise ansprechende Comics entstehen. Die App kann auf Bildmaterial aus der internen Galerie oder der Kamera zugreifen. Die importierten Bilder können anschliessend mit Filtern versehen werden, um den gewünschten Comic-Effekt zu erhalten. Hierfür gibt es eine umfangreiche Werkzeugpalette und auch comictypische Sprech- und Gedankenblasen können hinzugefügt werden. Der fertige Comic kann anschliessend in unterschiedlichen Formaten exportiert werden.

    Folgende Inhalte findest du in dieser schriftlichen Anleitung:

    Start mit Comic Life

    Melde dich am iPad an. Starte anschliessend die App Comic Life 3. Du befindest dich in der Übersicht aller Comics, die auf diesem Gerät erstellt worden sind. Wenn du die App zum ersten Mal öffnest, so gelangst du direkt zur Übersicht mit den möglichen Vorlagen, die zum Erstellen eines Comics ausgewählt werden können. Scrolle nach unten, um alle Vorlagen zu sehen.

    Beim erneuten Öffnen des Programms, befindest du dich auf der Übersichtsseite mit allen bisher erstellten Comics. Über einen Klick auf das Plus-Zeichen und «Comic erstellen», gelangst du wiederum zur Seite mit der Übersicht über die Comicvorlagen. Klicke oben rechts auf das Werkzeugsymbol, um die Einstellungen zu öffnen.

    Über einen Klick auf das «Teilen-Symbol» lässt sich der erstellte Comic abspeichern, exportieren oder drucken. Mit einem Klick auf das «Dateien-Symbol» kann man Comics duplizieren oder neue Comics erstellen. Beim Klick auf das «Stift-Symbol» kann man den ausgewählten Comic bearbeiten und mit einem Klick auf den Papierkorb löscht man den ausgewählten Comic.

    Möchtest du nun einen neuen Comic erstellen, so gehst du zurück zur Hauptübersicht, indem du auf die graue Fläche tippst. Erstelle einen neuen Comic, indem du über das Plus-Zeichen «Comic erstellen» auswählst. Nun erscheint die Vorlagenübersicht. Wähle unter den vielen Vorlagen die gewünschte aus. Mit einem Klick auf «Leer» wird eine komplett leere Vorlage erstellt, die du frei nach deinen Wünschen gestalten kannst. Unter «Certificates» gibt es Vorlagen für Urkunden. Unter «Creative» findest du verschiedenste Comic-Vorlagen. Zudem gibt es noch die Kategorie «Education». Hier findest du verschiedene Vorlagen für andere Produkte wie beispielsweise eine Zeitung, ein Jahresbuch usw. Wenn du eine passende Vorlage gefunden hast, so tippst du diese an, um sie anschliessend mit deinen Inhalten zu füllen.

    Neuen Comic erstellen

    Auf den Bildern unterhalb findest du eine Übersicht über die Bearbeitungsoberfläche einer ausgewählten Comic-Vorlage. Klickst du auf «Meine Comics», so werden die aktuellen Änderungen gespeichert und du kehrst zurück in die Übersicht deiner bearbeiteten Comicvorlagen. Mit einem Klick auf «Widerrufen» wird die letzte Änderung rückgängig gemacht.

    Comicvorlage bearbeiten

    Wenn man das «Pinsel-Symbol» antippt, so erscheint ein neues Fenster. Hier kann man den Hintergrund der Seite ändern. Es gibt verschiedene Stile, welche zur Auswahl stehen. Unter «Optionen» kann auch die Farben des Hintergrundes angepasst werden. Dadurch verschwindet jedoch die Musterung des Hintergrundes.

    Beim Klick auf «Mehr Optionen …» kann sowohl die Farbe für den Hintergrund als auch die Farbe für den Vordergrund, der Farbverlauf und die Grösse der Formen individuell angepasst werden.

    Objekte einfügen

    Mit einem Klick auf das «Plus-Zeichen» kannst du Bilder, Lautmalereien im Comicstil und Formen einfügen. Mit einem Klick auf die Symbole im Reiter oberhalb, wechselst du zwischen den verschiedenen Bereichen. Zu Beginn öffnet sich jeweils deine Foto-Mediathek. Klickst du auf das Icon mit dem Pfeil, so hast du die Auswahl zum Einfügen verschiedener Symbole und Formen. Diese lassen sich nach dem Einfügen verändern, wenn du sie auswählst und anschliessend über das «Pinsel-Symbol» bearbeitest.

    Seitenlayout anpassen

    Über einen Klick auf das «Seiten-Symbol», lässt sich das Layout der Seite anpassen und verändern. Mit einem Klick auf das «Plus-Symbol» erstellst du eine neue Seite. Mit einem Klick auf «Vorlage» werden dir verschiedene mögliche Seitenlayouts angezeigt, welche im Stil der ausgesuchten Comic-Vorlage vorformatiert sind. Klickst du auf das Feld «Layout» hast du die Auswahl aus verschiedenen leeren Seitenvorlagen.

    Bilder erstellen und einfügen

    Bilder können nicht nur über die Foto-Mediathek eingefügt, sondern auch direkt in der App mithilfe der Kamerafunktion erstellt oder im Internet gesucht und eingefügt werden. Um ein Bild einzufügen, tippt man in der Vorlage auf das «Kamera-Symbol». Mit einem Klick auf «Camera» öffnet sich der Aufnahmemodus des iPads und es können direkt Bilder erstellt werden. Klickst du auf Fotobibliothek so öffnet sich der Zugang zur Foto-Mediathek deines iPads. Mit einem Klick auf «Web Images» öffnet sich ein Fenster zur «Online-Bildersuche».

    Den eingefügten Bildern kann man auch einen Filter zuweisen. Um diesen auszuwählen muss das gewünschte Bild doppelt angeklickt werden und danach auf das Pinselsymbol geklickt werden. Als nächstes muss man «Bild» auswählen. Anschliessend muss man nur noch auf «Filter» klicken und dann steht eine Auswahl von Filtern bereit die durch antippen ausgewählt werden.

    Sprech- und Gedankenblasen einfügen

    In Comics können natürlich auch Sprech- und Gedankenblasen, Untertitel und Textfelder eingefügt werden. Dazu nutzt du die Leiste am unteren Rand des Fensters. Über diese lassen sich die verschiedenen Vorlagen auswählen und frei auf den Seiten platzieren. Nach dem Einfügen öffnet sich automatisch das Textfeld, um die Vorlage mit dem gewünschten Inhalt zu füllen.

    Zieht man eine Textblase über ein Bildfeld, so leuchtet dieses orange auf. Somit fixiert man die Textblase auf dem jeweiligen Feld. Verschiebt man nun das Bild an eine andere Stelle, so bewegt sich auch die Textblase mit dem Bild. Möchtest du diese vom ausgewählten Feld lösen, so wählst du sie an und ziehst sie an die gewünschte Stelle. Um den Inhalt einer Textblase anzupassen, machst du einen Doppelklick auf die gewünschte Blase.

    Mithilfe des Doppelklicks hast du verschiedene Optionen, um eine Textblase zu bearbeiten. Die Funktionen Ausschneiden, Kopieren und Löschen funktionieren wie gewohnt. Mit einem Klick auf «Variety» erscheint ein Slider, über welchen du die Form der Blase verändern kannst. Über einen Klick auf «Dorn hinzufügen» wird eine weitere Spitze zur Textblase hinzugefügt. So kannst du verdeutlichen, dass zwei Figuren das Gleiche denken oder sagen.

    Über die blauen Punkte veränderst du die Form und Grösse der Textblase. Möchtest du den Endpunkt des Dorns verschieben, so ziehst du dazu den grünen Punkt an die gewünschte Stelle.

    Exportieren & Drucken

    Hast du deinen Comic fertig erstellt, so kannst du diesen Exportieren und/oder Drucken.

    Zum Exportieren des Comics klickst du auf das Werkzeugsymbol oben rechts und anschliessend auf «Freigeben und drucken». Wähle anschliessend «Send a Copy» aus. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der Auswahl der verschiedenen Exportoptionen. Entscheide dich nun, in welchem Format du deinen Comic abspeichern möchtest.

    Über die Option «Comic» kann die Datei als ComicLife-Datei abgespeichert werden. So kann sie auf einem anderen Gerät wieder geöffnet und weiterbearbeitet werden.

    Möchtest du dein Comic ausdrucken oder jemand anderem senden, so entscheidest du dich am besten für den Export als «PDF». Du kannst deinen Comic anschliessend nicht mehr bearbeiten.

    Über einen Klick auf «JPEG» wird jede Seite des Comics als einzelnes Bild abgespeichert.

    Über «ePub» kann das Produkt als E-Book Datei abgespeichert und so online veröffentlicht werden. In diesem Format kann es auch von allen gängigen E-Book Readern geöffnet werden.

    Hast du eine der Optionen angeklickt, so dauert es einen kurzen Moment, bis «Choose how to send» angezeigt wird. Tippe auf das Feld und wähle aus, über welche App du den Comic teilen möchtest. Wähle OneDrive, um die Datei in deinem persönlichen OneDrive-Konto abzuspeichern.

    Der Inhalt dieser Seite darf nicht kopiert werden.