Anleitung
Was ist Actionbound?
Ein Bound ist eine interaktive Rallye. Mit der Actionbound-App können spannende, lustige und lehrreiche Bounds gespielt werden. Das Prinzip ist dabei ähnlich wie bei einer klassischen Schnitzeljagd oder beim Geocaching, erweitert durch Medieninhalte, Internet und die Möglichkeit als Spielerin und Spieler selbst etwas beizutragen.
Folgende Inhalte findest du in dieser schriftlichen Anleitung:
Sich bei Actionbound anmelden
Öffne einen Browser und navigiere zur Internetseite https://de.actionbound.com.
Oben rechts findest du die Schaltfläche «Nicht eingeloggt». Melde dich nun an.
Falls du dich über eine Schullizenz anmeldest, erhältst du per E-Mail eine Einladung mit einem Link, welcher dich zur Seite weiterleitet, auf der du dein Nutzerkonto erstellen kannst. Fülle die Felder aus und melde dich an, indem du auf «Account erstellen» klickst.

Link zur Seite eingeben 
Einloggen 
… oder Registrieren
Öffentliche Bounds suchen
Klicke in der Leiste oberhalb auf «Öffentliche Bounds». Klicke danach auf das Plus-Zeichen, um den Kartenausschnitt zu vergrössern und nach Bounds in einer bestimmten Umgebung zu suchen. Du kannst auch über die Schaltfläche «Bounds suchen …» nach Bounds an einem bestimmten Ort suchen.
Indem du auf einen Pin klickst und danach auf «Bound öffnen» oder wenn du einen über das Suchfeld gefundenen Link anklickst, gelangst du zum Bound.

Bereich «Öffentliche Bounds» 
vergrössern/verkleinern der Karte 
ausgewählter Bound
Einen eigenen Bound erstellen
Klicke auf «Bound erstellen» und anschliessend auf «Neuer Bound». Nun musst du dem Bound einen passenden Titel geben. Auch der Link zu deinem Bound muss mit einem möglichst aussagekräftigen Namen ergänzt werden.
Unter «Spielmodus» entscheidest du, ob der Bound für eine einzelne Person oder für mehrere Personen pro Gerät gedacht ist.
Bei der «Abschnitts-Reihenfolge» entscheidest du, ob die Aufgaben linear (also eine Aufgabe nach der anderen) oder in beliebiger Reihenfolge gelöst werden sollen.
Bei der Sichtbarkeit kannst du entscheiden, ob dein Bound für alle in der App und im Web auffindbar sein soll, oder ob er nur über die URL oder den individuellen QR-Code gefunden und gestartet werden soll. Ausserdem kannst du festlegen, ob die Ergebnisse des Bounds öffentlich auf der Bound-Page einsehbar sein sollen, oder nicht.
Dein Bound ist erstellt. Klicke auf das «Inhalt bearbeiten»-Symbol am linken Bildschirmrand. Nun befindest du dich im Bound-Creator. Über die Schaltfläche mit dem «+» kannst du deinem Bound neue Elemente hinzufügen.

Bereich «Bound erstellen» 
neuer Bound 
Name und URL eingeben 
Bound-Editor 
Plus-Symbol für neuen Bound 
Bound-Elemente
Auf der rechten Seite erscheint ein Auswahlmenu:
Abschnitt: Unter «Abschnitt» kannst du Teilschritte festlegen, um deinen Bound zu strukturieren, also z. B. einen Posten mit mehreren Aufgaben definieren.
Information: Unter «Information» kannst du eine Info-Seite erstellen, zum Beispiel mit Bildern und Texten.
Quiz: Unter «Quiz» kannst du eine Aufgabe hinzufügen. Wer diese richtig löst, erhält Punkte und/oder kommt einen Schritt weiter.
Aufgabe: Unter «Aufgabe» kannst du den Lernenden eine kreative Aufgabe stellen, bei der es kein richtig oder falsch gibt. Die Antwort kann z. B. eine Videoaufnahme, eine Audioaufnahme oder ein Text sein.
Ort: Unter «Ort finden» kannst du den Spielern die Aufgabe geben, bestimmte GPS-Koordinaten zu suchen.
Code scannen: Unter «Code Scannen» kannst du QR-Codes für Posten erstellen, welche abgescannt werden müssen, um Punkte oder Hinweise zu erhalten oder die nächste Aufgabe freizuschalten.
Umfrage: Unter «Umfrage» kannst du Meinungen oder Rückmeldungen zu einem bestimmten Thema einholen.
Turnier: Bei «Turnier» kannst du die Mitglieder einer Gruppe gegeneinander antreten lassen.
Hast du ein Element hinzugefügt, kannst du es nachträglich jederzeit über den Stift bearbeiten oder über das Mülleimer-Symbol löschen.
Bound erstellen: Abschnitte
Klicke zum Erstellen von Abschnitten mehrmals auf die Schaltfläche mit dem Fähnchen und gib den Abschnitten einen Namen (z. B. Posten 1, Posten 2, …). Diese Abschnitte dienen der Übersicht, wenn mehrere Aufgaben oder Aufträge bei einem Posten gelöst werden sollen. Sie sind im Bound selbst nicht ersichtlich.
Füge unter dem Abschnitt nun einzelne Aufgaben ein, indem du auf das «+» klickst und dann bestimmst, welche Art Aufgabe eingefügt werden soll.

Abschnitte 
Titel und Koordinaten eingeben 
neuer Abschnitt auf dem Bound
Bound erstellen: Information
Klicke auf das «+»-Zeichen und wähle «Information». Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld, in dem du die Information eingibst. Du kannst deine Information auch mit Bildern oder anderen Medien ergänzen.
Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.

Information einfügen 
Infotext schreiben 
Medien einfügen
Bound erstellen: Quiz
Quiz: Die Quiz-Frage wird als Text, als Bild, in Form eines Videos oder einer Audioaufnahme gestellt. So kann Actionbound z. B. auch im Kindergarten eingesetzt werden.
Klicke auf das «+»-Zeichen und wähle im rechten Auswahlmenü «Quiz». Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld, in dem du die Frage eingibst. Lege fest, wie viele Punkte du für die richtige Antwort vergeben möchtest. 100 Punkte sind automatisch voreingestellt.
Antwort: Unter der Schaltfläche «Antwort» entscheidest du, in welcher Form die Antworten eingegeben oder vorgegeben werden sollen.
Im Modus «Lösungseingabe» wird die Antwort als Text eingegeben.
- Um mehrere Antwortmöglichkeiten gelten zu lassen, trenne die Antworten durch einen senkrechten Strich (Pipe) und ohne ein Leerzeichen dazwischen.
Achtung: Verwende keine Sonderzeichen in der Lösungseingabe. - Gib unter «Auflösung» die korrekte Lösung für die Rückmeldung ein.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.
Im Modus «Multiple Choice» legst du Antwortmöglichkeiten fest, von denen eine oder mehrere richtig sein können.
- Klicke auf die graue Schaltfläche «Hinzufügen», um eine Antwort einzugeben.
- Klicke auf den Haken, drücke die Enter-Taste oder erneut auf «Hinzufügen», um die Antwort zu speichern.
- Alternativ zu Textantworten kannst du auch Medien (Bilder, Videos, Audios) als Antwortmöglichkeit hochladen. Klicke dazu auf den Medien-Upload-Button und wähle das entsprechende Medium aus deiner Mediathek aus.
- Markiere die richtigen Antworten, indem du in das Kästchen dahinter einen Haken setzt.
- Über die Pfeile änderst du die Reihenfolge der Antworten.
- Über den Stift bearbeitest du die Antworten.
- Über den Mülleimer löschst du Antworten.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.
Im Modus «Zahl schätzen» sollen die Spielerinnen und Spieler auf einem Zahlenstrahl die richtige Zahl angeben. Du legst die Grösse der Skala fest, sowie den Toleranzrahmen, bei dem es trotz nicht 100 prozentig korrekter Antwort Belohnungspunkte gibt.
- Gib den richtigen Wert an sowie den Minimal- und Maximalwert.
- Gib an, für wie viel Abweichung 10% der Belohnungspunkte abgezogen werden sollen.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.
Im Modus «Liste sortieren» sollen die Spielerinnen und Spieler eine Liste in die richtige Reihenfolge bringen.
- Klicke auf die graue Schaltfläche «Hinzufügen», um der Liste eine Antwort hinzuzufügen. Hier kannst du als Antwortmöglichkeit Text eingeben oder Medien hochladen.
- Drücke die Enter-Taste oder klicke auf den Haken oder erneut auf «Hinzufügen», um die Antwort zu speichern. Die Reihenfolge, in der du die Antworten eingibst, ist später die richtige Reihenfolge der Liste.
- Über die Pfeile änderst du die Reihenfolge der Antworten.
- Über den Stift bearbeitest du die Antworten.
- Über den Mülleimer löschst du Antworten.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.
Optionen: Für alle Fragenmodi kannst du im Menüpunkt «Optionen» weitere Einstellungen vornehmen.
- Wähle aus, ob eine richtige Beantwortung der Frage notwendig ist, um weiter spielen zu können. In diesem Fall wird das Quiz so lange wiederholt, bis die Frage richtig beantwortet wurde.
- Wähle aus, wie viele Versuche die Spielerinnen und Spieler haben, um die Frage richtig zu beantworten. Bleibt dieses Feld leer, gibt es nur einen Versuch.
- Wenn du mehrere Antwortversuche festgelegt hast, musst du angeben, wie viel Punktabzug es pro falsch beantworteter Frage gibt.
- Du kannst Tipps festlegen, die nach dem falschen Beantworten der Frage angezeigt werden.
- Stelle ein, ob die richtige Antwort nach falscher Beantwortung angezeigt werden soll.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.
Zeitbegrenzung: Unter dem Menüpunkt «Zeitbegrenzung» kannst du eine Zeitvorgabe zum Lösen der Quizfrage hinzufügen. Läuft die Zeit ab, gibt es Punktabzüge.
- Lege fest, wie viel Prozent der Punktzahl bei Überschreitung der Zeit abgezogen werden soll.
- Klicke auf die blaue Schaltfläche „Hinzufügen/Speichern“, um das Element im Bound zu speichern.

Fragestellung & Punkteverteilung 
Antwort auswählen 
Art der Antwort(en) auswählen 
Lösungen hinzufügen 
Optionen für das Quiz 
Zeitbegrenzung einstellen
Bound erstellen: Aufgabe
Eine Aufgabe ist so formuliert, dass sie keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten enthält. Es sind also Aufgabenstellungen mit eigenen Lösungen gefragt. Bei den Antwortmöglichkeiten muss angegeben werden, ob die Lösung der Aufgabe eine Text-, Bild-, Video- oder Audioaufnahme sein soll.

Aufgabe definieren 
Antwortmöglichkeit auswählen 
Quelle auswählen (falls nötig)
Bound erstellen: Ort finden
Ort finden-Aufgaben eignen sich nur für Bounds unter freiem Himmel. Besonders bei der Verwendung von GPS ohne Internet kann es auch in dicht bebauten Stadtgebieten Probleme geben. Ein Testlauf unter realen Bedingungen wird daher dringend empfohlen.
Klicke zum Hinzufügen auf das «+»-Zeichen und wähle «Ort finden». Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Aufgabenstellung und die Punktzahl ein. Klicke dann auf «Koordinate», anschliessend auf das Feld «Wähle». Es öffnet sich eine Karte. Über das Lupen-Symbol kann eine Adresse eingegeben werden. Bei der Verwendung von Google Maps Kartenmaterial ist das Suchfeld schon eingeblendet.
Wähle die richtige Adresse und verschiebe gegebenenfalls den Wegmarker an die passende Stelle. Klicke dann auf «Übernehmen». Die Koordinaten stehen nun im Eingabefeld.

Klicke auf «Optionen» und wähle aus, ob die Aufgabe über einen Richtungspfeil (erfordert ein GPS-Signal) oder über die Karte (erfordert GPS-Signal und eine Internetverbindung, falls das Kartenmaterial nicht vorgeladen wird) gefunden werden soll. Wähle auch, ob die Aufgabe übersprungen werden kann oder nicht.
Achtung: Sollte das GPS der Spielerinnen und Spieler nicht funktionieren, kommen sie an dieser Stelle nicht weiter.

Koordinaten einfügen 
Optionen 
Modus auswählen
Bound erstellen: Code scannen
Diese Variante eignet sich besonders, um z. B. einen vorgegebenen Ort zu finden. Den QR-Code, der nach dem Erstellen (Speichern) erscheint, kann man herunterladen, ausdrucken und am zu findenden Ort aufhängen.
Klicke nach dem Eingeben der Aufgabe auf «Code» und wähle aus, ob ein Code generiert werden soll, oder ob ein bestehender Code verwendet werden soll. Lege unter Optionen fest, ob der Code gescannt werden muss, um weiterzukommen. Klicke dann auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.

QR-Code generieren 
eigener Code scannen 
Optionen zum QR-Code
Bound erstellen: Umfrage
Eine Umfrage eignet sich, um eine Meinung zu einem bestimmten Thema einzuholen. Die Umfrage kann Text-, Bild-, Video- oder Audioelemente enthalten.
Unter «Antworten» musst du vorgegebene Antworten definieren. Klicke auf die graue Schaltfläche «Hinzufügen» oder drücke die Enter-Taste, um eine Antwort hinzuzufügen. Klicke auf den Haken oder erneut auf «Hinzufügen», um die Antwort zu speichern.
Wenn du deinen Spielerinnen und Spielern ermöglichen möchtest, mehrere Antworten auszuwählen, so aktivierst du die Schaltfläche «Mehrfachauswahl».

Fragestellung 
Mehrfachauswahl 
Antworten bearbeiten
Bound erstellen: Turnier
Füge ein Turnier ein, um die Mitglieder einer Gruppe in einem Duell gegeneinander antreten zu lassen.
Klicke auf das «+»-Zeichen und auf «Turnier». Es öffnet sich ein Fenster mit einem Textfeld. Gib dort die Aufgabenstellung ein. Klicke auf Siegerehrung und gib einen Glückwunschtext ein. Wenn du !!winner!! eingibst, wird an der Stelle in der App automatisch der Name des Gewinners des Turniers angezeigt. Klicke anschliessend auf die blaue Schaltfläche «Hinzufügen/Speichern», um das Element im Bound zu speichern.

Challenge bestimmen 
Siegertext 
Name des Sieger anzeigen lassen
Medien und Links hinzufügen
In jedem Textfeld können Medien aus der Mediathek und externe Links eingefügt werden.
Medien einfügen:
- Öffne das gewünschte Element über den Stift (Bearbeitung eines bestehenden Elements) oder über die rechte Menü-Leiste (Hinzufügen eines neuen Elements).
- Setze den Marker an die Stelle, an der du das Medium einfügen möchtest.
- Klicke oberhalb des Textfelds auf das entsprechende Symbol für Foto, Video oder Audio. Du gelangst nun in die Mediathek. Hier kannst du auch direkt neue Medien hochladen.
- Wähle das Medium aus, das du hinzufügen möchtest, indem du auf «Wählen» und «Speichern» klickst. Das Medium erscheint im Textfeld als Code, in der Bound-Vorschau jedoch als Bild. Im Bound wird das Medium mit der Rechteangabe gezeigt.
Links einfügen:
- Um einen Link einzufügen, klicke oberhalb des Textfelds auf das entsprechende Symbol.
- Gib einen Namen bzw. Text für den Link ein, der später als Hyperlink angezeigt wird.
- Gib die vollständige Internetadresse (inkl. http:// bzw. https://) ein.
- Klicke auf «Link einfügen». Der Link wird ebenfalls codiert angezeigt.
Bound testen
Um deinen Bound vor der Veröffentlichung zu testen, gibt es zwei Möglichkeiten.
- Im Bound-Creator befindet sich am oberen Bildrand ein kleines Play-Symbol. Klicke auf das Symbol. Es öffnet sich ein Fenster mit einem QR-Code. Scanne den Code mit der Actionbound-App. Du kannst nun deinen Bound testweise spielen.
- Klicke auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand. Klicke auf die orangefarbene Schaltfläche «Testen». Es öffnet sich ein QR-Code in einem neuen Fenster. Scanne den Code mit der Actionbound-App. Du kannst nun Bound testweise spielen.

Play-Symbol anwählen 
QR-Code anzeigen lassen 
QR-Code über Einstellungen
Bound verwalten und veröffentlichen
Die einzelnen Bestandteile eines Bounds (Abschnitte, Quiz, Aufgaben, …) können jederzeit wieder bearbeitet werden, innerhalb des Bounds an eine andere Stelle geschoben, kopiert oder gelöscht werden. Für diese Funktionen benutzt du die Funktionsleiste.
Um zu den übrigen Einstellungen zu gelangen, kannst du am Anfang des Bounds auf den Bound selbst wechseln oder in der Übersichtsleiste am linken Rand zu den Einstellungen navigieren.

Bound anpassen 
Einstellungen 
Einstellungen-Bereich
Übersicht zum Ablauf des Bounds:
Wenn du die Übersicht öffnest, kannst du ganz einfach einzelne Elemente oder ganze Abschnitte packen und innerhalb des Bounds verschieben. Klicke dazu auf die acht kleinen Vierecke und schiebe den ausgewählten Bereich nach oben oder unten. Wenn du einen Abschnitt verschiebst, so verschieben sich auch alle dazugehörenden Aufgaben. Du kannst diese aber auch einzeln auswählen und verschieben.

Anordnungsleiste anwählen 
Anordnungsleiste mit Reihenfolge 
Anordnung tauschen
Bound veröffentlichen:
Klicke zum Veröffentlichen deines Bounds auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand. Klicke anschliessend auf die orangefarbene Schaltfläche «Offline» und im Aufklappmenü auf «Aktuelle Version online schalten». Die Schaltfläche wird nun grün: «Online Version vom …».
Durch Klicken auf die grüne Schaltfläche und auswählen der entsprechenden Version kannst du immer die aktuellste Version oder vorherige Versionen online schalten. Der angezeigte QR-Code führt direkt zum Bound. Er bleibt immer gleich, auch wenn der Bound-Inhalt verändert wird. Um den Spielerinnen und Spielern den Bound zugänglich zu machen, lade eine Start-Anleitung herunter. Die Anleitung beinhaltet den QR-Code sowie eine Anleitung, wie man diesen mit der App einscannt.

Einstellungen anwählen 
Actionbound-Symbol 
Schaltfläche «Offline» 
grüne Schaltfläche 
aktuelle Version online schalten 
Start-Anleitung herunterladen
Bound teilen:
Du kannst deinen Bound anderen Usern mit einem lizenzierten Account weitergeben, sodass diese ein Duplikat deines Bounds erhalten und weiter bearbeiten können. Klicke dazu auf das Actionbound-Symbol am linken Bildrand. Schiebe den Regler, sodass «Öffentliches Kopieren» aktiviert ist.
Es wird ein Link generiert, den du z. B. per Mail verschicken kannst. Jeder Nutzer mit einer Lizenz kann den Link nun anklicken. Der Bound wird dann automatisch in das Dashboard des Nutzers kopiert. Die Medien werden dabei nicht in die Mediathek kopiert, sondern müssen allenfalls neu hochgeladen werden. Beim Spielen des Bounds wird auf deine Actionbound-Mediathek zugegriffen.

öffentliches Kopieren aktivieren 
Link kopieren 
Link in der Zwischenablage
Bound löschen, duplizieren oder umbenennen
Klicke auf das Einstellungen-Symbol am linken Bildrand und scrolle bis zum Bereich «Gefahrenzone». Um ein Duplikat zu erstellen, klicke auf «Duplizieren». Gib dem Duplikat einen neuen Namen und eine neue URL. Um den Bound umzubenennen, klicke auf «Umbenennen». Tippe einen neuen Namen ein. Um den Bound zu löschen, klicke auf «Löschen». Gib den Titel des Bounds in das Textfeld ein und bestätige. Der Bound wird anschliessend unwiderruflich gelöscht.

Einstellungen 
herunterscrollen 
Bound umbenennen/duplizieren/löschen
Mediathek
In deine Mediathek kannst du Fotos, Videos und Audios hochladen und für deine Bounds verwenden. Die Mediathek erreichst du über das Menü oben Links. Dort kannst du dann Medien hochladen und löschen.
Klicke dazu auf «Mediathek». Ziehe dann entweder die gewünschte Datei in das Fenster oder klicke auf «Datei wählen». Hast du die Datei ausgewählt klickst du auf «Upload». Nach dem Upload wird nach der Lizenz des Bildes gefragt.
Kennzeichne hier, unter welcher Lizenz das Bild verwendet wird. Fülle die Felder entsprechend aus. Verwendest du urheberrechtlich geschütztes Material, so musst du die Rechte vom Urheber oder der Urheberin einholen. Bei Verstössen haftest du.
In der Mediathek kannst du die Medien auch wieder löschen. Klicke dazu auf «Bearbeiten» und anschliessend auf «Löschen».

Menü anwählen 
Mediathek 
Datei auswählen 
neue Datei hochladen 
Beschriftung und Tags der Datei 
Datei hochladen
Ergebnisübersicht
Klicke auf das «Ergebnisse»-Symbol am linken Bildschirmrand, um zur Übersicht der Ergebnisse eines Bounds zu gelangen. Du findest dort alle im Bound erstellten Medien (z. B. Fotos, Videos, etc.) und eine detaillierte Auswertung zu den Ergebnissen der einzelnen Gruppen.
Die Tabelle unter «Abgeschlossene Durchläufe» zeigt eine Übersicht über alle Durchläufe. Unter «Details» ist eine Übersicht zu den einzelnen Aufgaben abrufbar und kann mittels «Vergleichen» auch mit Ergebnissen von anderen Gruppen verglichen werden.
Als lizenzierter Nutzer hast du die Möglichkeit, die Ergebnisse deiner Bounds sowie alle Antwort-Medien herunterladen. Du kannst dabei entweder alle Ergebnisse, eine Auswahl oder nur einzelne Ergebnisse herunterladen.
Auf den Ergebnisseiten deiner Bounds findest du dazu oben rechts ein Dropdown Menü mit allen Download Optionen. Wähle dort das gewünschte Format des Downloads. Nach deinem Klick auf ein Format beginnt sofort der Download. Je nachdem wie gross deine Ergebnis Auswahl ist kann das einen Augenblick dauern.

Ergebnisse 
Statistiken
Sofort-Accounts für Schülerinnen und Schüler
Wenn deine Schülerinnen und Schüler Bounds nicht nur spielen, sondern auch selbst erstellen sollen können, so brauchen sie einen Login. Dazu erstellt man am besten sogenannte Sofort-Accounts.
Gehe dazu auf das Drop-Down-Menü unter deinem Namen und klicke auf «Sofort-Accounts». Erstelle unter «Neue Gruppe erstellen» eine Gruppe mit dem Namen deiner Klasse.
Achtung: Der Name darf keine Leer- oder Sonderzeichen enthalten.
Gehe auf «Sofort-Account anlegen» und gib den Namen und das Passwort ein. Gib auch an, welche Berechtigungen der Nutzer haben soll. Über die Schaltfläche «Sofort-Accounts generieren» kann nun eine vorgegebene Anzahl Accounts automatisch generiert werden. Die Liste mit den Accounts kann man anschliessend ausdrucken.
Wenn du eigene Bounds mit Sofort-Accounts teilen möchtest, wechselst du dazu in die Übersicht mit deinen Bounds. Hier kannst du deine Bounds nun per Drag & Drop in den Ordner für die neu erstellte Klasse ziehen.
Nun wird für jeden Account der Klasse ein Duplikat deines Bounds erstellt, damit er von diesem Lernenden bearbeitet werden kann.
Über die Schaltfläche «Bound zusammenführen» kann man problemlos einzelne, von Lernenden erstellte Aufgaben zu einem Bound zusammenführen.

Freigeben